
Gestalte deine Zukunft in einer erfolgreichen Branche.
Die Aus- und Weiterbildung in der Beton-Branche hat absolut Zukunft.
BetonfertigteiltechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein
Ausbildungsform: Lehre
HINWEIS
Ältere Berufsbezeichnung(en): BetonfertigungstechnikerIn, BetonfertigerIn – Betonwarenerzeugung, BetonfertigerIn – Betonwerksteinerzeugung, BetonfertigerIn – Terrazzoherstellung, BetonwarenerzeugerIn, KunststeinerzeugerIn, TerrazzomacherIn.
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wurde am 1.8.2021 eingerichtet. Er ersetzt den Vorläufer-Lehrberuf „BetonfertigungstechnikerIn“. Lehrlinge, die am 31. Juli 2021 im Lehrberuf „BetonfertigungstechnikerIn“ ausgebildet wurden und die Lehrzeit noch nicht beendet haben, können nach der alten Ausbildungsordnung bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit (ohne Lehrzeitunterbrechung) weiter ausgebildet werden und bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung antreten. Sie können aber auch auf den neu geregelten Lehrberuf „BetonfertigteiltechnikerIn“ umsteigen, wobei die im alten Lehrberuf zurückgelegte Lehrzeit voll angerechnet wird.
Eine Zukunft gemeinsam mit dir – als Lehrling für den Lehrberuf BetonfertigteiltechnikerIn
TÄTIGKEITSMERKMALE
BetonfertigteiltechnikerInnen arbeiten in der Herstellung von Betonfertigteilen für den Hoch- und Tiefbau. Typische Erzeugnisse sind Wandteile, Deckenteile, Pfeiler, Stützelemente, Treppen, Betonbausteine, Betonrohre, Leitungskanäle, Bauelemente für den Straßen- und Wegebau, Bahnschwellen, Tunnelgewölbe-Teile, Turmelemente für Windkraftanlagen usw. Beton ist ein Gemisch aus Zement, Schotter (Kies, Sand, Splitt), Wasser und Zusatzstoffen, das beim Trocknen sehr hart und fest wird („künstliches Gestein“). Dieses Gemisch wird in Schalungen (Gussformen aus Holz oder Stahl) gegossen und so in die gewünschte Form gebracht.
BetonfertigteiltechnikerInnen bedienen und überwachen alle Anlagen und Maschinen in der Produktion von Betonfertigteilen und Betonwaren (Fertigungsmaschinen, Förderanlagen, Mischanlagen, Lagereinrichtungen), wobei die Steuerung und Überwachung der Produktionsanlagen/Maschinen teilweise von zentralen elektronischen Steuerungspulten aus erfolgt. Weitere Aufgaben sind auch das Einrichten und Umrüsten sowie das Reinigen, Warten und Instandhalten der Produktionsanlagen und Maschinen.
Eine wichtige Tätigkeit bei der Herstellung von konstruktiven Betonbauteilen (große tragende Bauelemente wie Balken, Pfeiler, Wandteile, Fundamentteile usw.) ist die Anfertigung von Schalungen und Bewehrungen. Schalungen sind Gussformen aus Holz oder Stahl in der Form der anzufertigenden Betonteile; Bewehrungen sind Stahlstäbe bzw. Matten und Geflechte aus Stahlstäben, die zur Erhöhung der Festigkeit der Betonteile dienen und vor der Befüllung der Schalungen mit Flüssigbeton im Inneren der Schalungen befestigt werden. Die fertigen Produkte werden von den BetonfertigteiltechnikerInnen mit Palettier- und Verpackungsanlagen für den Versand fertig gemacht und mit Kränen oder Staplern ins Lager gebracht oder auf Lastfahrzeuge verladen. Während des gesamten Produktionsprozesses erfassen und dokumentieren die BetonfertigteiltechnikerInnen die technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.
Wir freuen uns auf dich als neuen, motivierte(n) Mitarbeiter(in) !
Daten zur Lehre:
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre
Einstiegsgehalt lt. KV: € 2.670,- bis € 2.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Mehr dazu im AMS Berufslexikon…
Hier findest du alle Infos über den Beruf Betonfertigungstechniker(in):
BERUF
© 2025
Verband Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB)
A-1120 Wien, Wurmbstraße 42/3